Gemeinkostenschlüsselung

Gemeinkostenschlüsselung
Kostenverteilungsschlüsselung. 1. Begriff: Eine G. liegt dann vor, wenn nur mehreren Bezugsobjekten ( Bezugsgrößen) gemeinsam zurechenbare Kosten ( Gemeinkosten) auf die einzelnen Bezugsobjekte aufgeteilt werden.
- 2. Phasen der G.: a) Schlüsselung von  Periodengemeinkosten: Um eine derartige G. handelt es sich bei der Bildung von  Abschreibungen, der Schlüsselung nur mehreren Jahren gemeinsam zurechenbarer Kosten auf einzelne Teilperioden.
- b) Schlüsselung von  Kostenstellengemeinkosten: Eine solche erfolgt dann, wenn die  Bereitschaftskosten einer  Hilfskostenstelle (z.B. eigene Stromerzeugung) im Rahmen der  innerbetrieblichen Leistungsverrechnung auf die Leistungen empfangenden Kostenstellen umgelegt werden.
- c) Schlüsselung von Kostenträgergemeinkosten: Diese liegt dann vor, wenn im Rahmen der  Kostenträgerrechnung z.B. die Kosten der Leitung einer Kostenstelle auf die unterschiedlichen in dieser Kostenstelle erzeugten Produkte aufgeteilt werden.
- d) Schlüsselung von Kostenträgerstückgemeinkosten: Diese ebenfalls in der Kostenträgerrechnung anzutreffende Art der Schlüsselung nimmt eine Verteilung von Kosten vor, die sich zwar für einen Kostenträger insgesamt exakt erfassen lassen (z.B. Kosten einer Spezialmaschine), nicht jedoch einer einzelnen davon hergestellten Mengeneinheit zurechenbar sind.
- 3. Arten verwendeter Schlüsselgrößen: Die Praxis verwendet eine Vielzahl unterschiedlicher Schlüsselgrößen; vgl. Abbildung „Gemeinkostenschlüsselung“.
- 4. Problematik: Jede Form der G. bedeutet eine Beeinträchtigung der Abbildungsfunktion der Kostenrechnung. Dies wird schon daran deutlich, dass man nie die Richtigkeit eines verwandten Schlüssels beweisen kann (Verrechnung von Raumkosten anhand von Quadratmetern oder von Kubikmetern?). Je mehr G. in einer Kostenrechnung vorgenommen werden, desto weniger ist sie in der Lage, an sie herangetragene Informationswünsche (z.B. Preisuntergrenzenbestimmung, Verfahrenswahl, Festlegung des Produktions- und Absatzprogramms) gleichzeitig zu befriedigen. Diese Mängel waren Ausgangspunkt zur Entwicklung von Systemen  entscheidungsorientierter Kostenrechnung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostenschlüsselung — ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Kostenverteilungsschlüsselung — ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Schlüsselung — ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Umlageschlüssel — ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Verteilungsschlüssel — ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Activity Based Costing — Die Prozesskostenrechnung (PKR) ist ein Instrument, das die Kosten der indirekten Leistungsbereiche (z. B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb und Logistik) abbildet und eine beanspruchungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Activity based cost — Die Prozesskostenrechnung (PKR) ist ein Instrument, das die Kosten der indirekten Leistungsbereiche (z. B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb und Logistik) abbildet und eine beanspruchungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozesskostenrechnung — Die Prozesskostenrechnung (PKR) ist ein Modellierungsverfahren der Kostenrechnung, das eine Verallgemeinerung der Akkumulation von Kosten aus einer Mehrzahl von Typen und Instanzen liefert. Das Instrument bildet die Kosten der indirekten… …   Deutsch Wikipedia

  • stufenweise Fixkostendeckungsrechnung — I. Charakterisierung:Teilkostenrechnungssystem (⇡ Teilkostenrechnung), das auf einer Spaltung der Kosten in fixe und variable Bestandteile (⇡ Kostenauflösung) basiert, wobei als Kosteneinflussgröße die ⇡ Beschäftigung herangezogen wird. Die… …   Lexikon der Economics

  • unechte Gemeinkosten — ⇡ Gemeinkosten, die theoretisch zwar direkt als ⇡ Einzelkosten auf die Kostenträger oder stellen zugerechnet werden könnten, aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen mithilfe von Schlüsseln (⇡ Gemeinkostenschlüsselung) verrechnet werden, z.B.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”